Bestattung

Aus Secret Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Bestattung
Urnenbestattung ist populär geworden, gern auch an Bäumen.

Die kulturelle Einstellung zum Tod spiegelt sich auch in den Bestattungs-Riten.

Dazu findest du in diesem Artikel auch einige - meist unbekannte - Grundlagen zum Bestattungsgesetz in Deutschland sowie praktische Informationen für den Todesfall.

Wer gerne jung informiert werden möchte, findet die Videos des 18-jährigen Bestatters Luis Bauer auf TikTok oder seinem Youtube-Kanal hier.

Bestattungs-Riten

Bei der Trauerfeier zum Tode von Nelson Mandela (am 15.12.13) feierten die Menschen dort sein Leben, mit Tanz und Gesang. Sie beteten darum, dass die Ahnen ihn sicher geleiten würden.

Auch in Indien ist die Freudenfeier bei der Bestattung verbreitet. Im Westen ist dies besonders bekannt geworden durch die Osho-Anhänger (Sanyassin, was traditionell eigentlich ein Mönch ist).

Im Galileo-Wissensmagazin "Wie nimmt die Welt Abschied?" (vom 13.12.13) wurden Bestattungsformen anderer Länder vorgestellt:

  • Alt-traditionelle Bestattungsformen:
    • Borneo: Im Dschungel sind Beerdigungen Freudenfeste. Einmal im Jahr werden die Knochen der Toten, die etwa zwei Jahre vorher verstorben sind, wieder ausgegraben und gewaschen. Von einem Priester werden alle Sünden vergeben und die Gebeine durch Rauch gereinigt. Mit der Übergabe in einen Dorf-Schrein können die Angehörigen jetzt ohne Trauer weiterleben.
    • Tibet - Himalaja: Wegen der großen Kälte und Felsen ist Erdbestattung nicht möglich und Feuerholz ist zu kostbar. Daher werden bei der "Himmels"-Bestattung die Körper zerteilt und den Geiern übergeben, sodass das Fleisch noch anderen Lebewesen dient. Nach dem tibetischen Glauben wird die Seele des Verstorbenen erst mit der Vernichtung des Fleisches frei für die Wiedergeburt.
  • Moderne und skurrile Bestattungsformen:
    • Tokio: Hier gibt es einen modernen Friedhof für ca. 7000 Urnen, der wie eine neuartige Bankschließfach-Anlage funktioniert. Bei Eingabe einer Pin-Nummer wird die entsprechende Urne aus dem Regal auf ein Band gestellt und damit in einen Andachtsraum transportiert. Das kostet mit 10.000 Euro nur die Hälfte der üblichen Bestattungskosten.
    • Hongkong: Hier ehren die Asiaten ihre Verstorbenen mit der Verbrennung von papier-gefertigten Materialien des Lebens wie Geldscheine fürs Jenseits, Konsumgüter, Lebensmittel-Packungen. Einmal im Jahr gibt es das Fest der "hungrigen Geister", um unruhige Geister gewaltsam Verstorbener zu besänftigen, die dann dem offenen Tor der Hölle entsteigen würden.
    • Nord-Thailand: Aus dem Glauben an eine Wiedergeburt heraus wird hier vorab zum eigentlichen Tod schon einmal das schlechte Karma beerdigt. Hierzu legen sich die Menschen in einer von Mönchen geleiteten Zeremonie für kurze Zeit in einen offenen Sarg.
    • Taiwan: In manchen Landesanteilen engagiert man seit den 1980ern auch eine Beerdigungs-Stripperin, besonders bei öffentlich zugänglichen "Event"-Begräbnissen. Dies soll auch den Geistern Unterhaltung bieten und sie milde stimmen bei der Ankunft des Verstorbenen.

Interessanterweise haben Bestattungsgewohnheiten weniger einen traditionell-religiösen Hintergrund, sondern oft einfach mit den örtlichen Bedingungen und Bodenverhältnissen zu tun: Friedhöfe dürfen nur auf bestimmten Bodenverhältnissen angelegt sein, die eine Verwesung erlauben. In hiesigem Lehmboden wären zum Beispiel die Körper noch nach 40 Jahren erhalten und bei einer Umbettung nach 17 Jahren sieht der Körper wie sogenannte "Wachsleichen" aus. Daher werden nach Ablauf der Ruhezeit nur noch Urnen bestattet. Im Wüstensand allerdings reicht ein Tuch für schnelle Verwesung.

Bestattungsmodalitäten

Normalerweise wird beim Todesfall ein Arzt hinzu gerufen, der den Tod feststellt. Den sicheren Tod anhand der entscheidenden Merkmale - die bläulichen Todesflecken am Körper - kann er jedoch erst nach 3 bis 4 Stunden feststellen. Das heißt praktisch, dass man ihn nicht mitten in der Nacht anrufen braucht. Und das bedeutet auch, dass diese Zeit problemlos zur Totenruhe gewährt werden kann, damit sich die Seele vollständig aus dem Körper lösen kann.

Ein seriöser Bestatter unterstützt Eigeninitiative für die Behandlung des Körpers wie Waschung und Ankleiden - allerdings nur bis zu einem gewissen Maß, soweit die Tätigkeit nicht schockierend wirken würde oder Tabus verletzt.

Diese informative Seite zur Bestattungsvorsorge enthält auch Formulare, mit denen du deine Wünsche als Bestattungsverfügung hinterlegen kann.

Warum ein Bestatter?

Früher wurden die Bestattungen durch die Nachbarn durchgeführt - auch heute noch kann grundsätzlich alles selbst durchgeführt werden, auch Waschen/Ankleiden und das Tragen des Sarges. Jedoch weiß ein Bestatter um die Tücken, die im Laufe des Verfallsprozesses auftreten können, mit denen der unerfahrene Laienbestatter nicht wirklich konfrontiert sein möchte (zum Beispiel das Verschließen von Körperöffnungen und saugfähige Unterlagen wegen der auslaufenden Körpersäfte). Und dies ist auch der Punkt, an dem sich Billig-Bestatter von Bestattern mit Berufsehre unterscheiden.

Ein Bestatter mit Berufsehre sagte einmal:

Wenn ein Bestatter davon abrät, den Angehörigen noch einmal anzuschauen,
ist dies ein Warnzeichen, dass unethische Dinge verborgen sein können -
von schlechter Hygiene bis zur Abrechnung von Leistungen, die gar nicht erbracht worden sind.[1]

Ebenso kennt der Bestatter die Formalitäten, den Handlungsbedarf in seiner Reihenfolge, deren Bearbeitung einen Betroffenen aus dem Abschied in eine Geschäftswelt bringen würden.

Aus seiner Erfahrung kennt ein guter Bestatter auch Bedürfnisse, von denen der Angehörige vor und beim Tod noch nichts weiß. Zum Beispiel ist das Bild eines Unfallopfers im Nachhinein immer besser gewesen als die Phantasie, die einen noch lange verfolgen kann. Der übliche "gute Rat", den Verstorbenen so in Erinnerung zu behalten, wie er lebte, ist in der Wirklichkeit ein schlechter Rat.

Daher hat das Angebot und die Empfehlung eines Bestatters, den Verstorbenen noch einmal zu sehen, nicht nur einen berufsethischen Hintergrund, sondern ist auch vorausschauend: Das Anschauen oder Handhalten beim verstorbenen Körper verhilft zu Akzeptanz, der Wahrnehmung der Leere des Körpers (Des-Identifikation) und später bei der Verarbeitung des Todes.

Letzteres wird leicht übersehen, weil man die Gefühle unbewusst abschaltet um der Notwendigkeiten willen - dennoch sind die Gefühle nur in den Untergrund verschoben und kommen später wieder zutage.

Es gibt auch von den jeweiligen Friedhofsverwaltungen her eine Zulassung von örtlichen Bestattern - das begrenzt den Zugang für ortsfremde "Internet-Billig-Anbieter".

Wenn du einen guten Bestatter erlebt oder kennengelernt hast, kannst du deine dafür verantwortlichen Nachkommen mit einer Bestattungsvorsorge entlasten. Hierbei berät der Bestatter bei den Wünschen, legt eine Niederschrift der Wünsche an und bietet einen Vertrag zur Durchführung an, (zu dem du dich aber nicht überreden lassen muss).

Bestattungsgesetz

Der Arzt braucht erst nach 3 bis 4 Stunden zu kommen, wenn die Totenflecken erscheinen.

Die Zeit von 3 bis 4 Stunden bis zur sicheren Feststellung des Todes anhand der blauen Todesflecken ist der Grund, weshalb eine Erdbestattung erst nach mindestens 24 Stunden vorgenommen werden sollte. Zugunsten der jüdischen und islamischen Traditionen ist dies auch "innerhalb von 24 Stunden" ermöglicht worden.

Der Körper des Verstorbenen darf bis auf wenige Bundesländer 36 Stunden im Hause bleiben, wenn der Arzt dies für unbedenklich hält und dies für das Ordnungsamt bescheinigt.

Der Bestatter kann über Vorkehrungen informieren (wie Lagerung, Halt und das Weglassen der wärmenden Bettdecke) und gegebenenfalls Vorsorge treffen mit Hilfsmitteln zur Körperkühlung.

Der Bestatter ist gesetzlich verpflichtet, den Toten nur mit einem Totenschein zu überführen, da der Arzt feststellen muss, ob es ein ungeklärter Fall für die Polizei (Obduktion) oder ein Infektionsfall ist, für den besondere Vorkehrungen getroffen sein müssen. Er begeht eine Ordnungswidrigkeit, wenn der Arzt es eilig hat und die Totenzeichen nicht abwartet.

Die Zeiten, wo der Verstorbene sofort nach dem Tod aus dem Zimmer in den Keller neben die Mülltonnen geschoben wurden, ist vielerorts noch nicht lange vorbei - Bestatter haben mühsam gegen unwürdige Arbeitsbedingungen ankämpfen müssen.

Totenasche muss nachweislich innerhalb von 6 Wochen beigesetzt werden. In Deutschland gilt die "Unteilbarkeit der Asche", das heißt, dass nichts entnommen werden darf zur Herstellung von Schmuckststücken. Krematorium oder Bestatter dürfen die Urne nur aushändigen, wenn sie ins Ausland geht, zum Beispiel für die Verstreuung auf einer Schweizer Alm oder in einem Bach.

In Bremen wurde der Bestattungszwang 2015 aufgehoben - dort kann Asche unter bestimmten Bedingungen auch im Garten verstreut werden. Auch NRW und Berlin haben die Gesetze liberalisiert.

In der Schweiz, in den Niederlande und in Österreich ist es erlaubt, die Asche in die Form eines Edelsteins zu bringen. Die Firma Mevisto am Trauensee ist darauf spezialisiert, aus 50 Gramm Asche individuelle Steine für Kunden aus aller Welt (ab 2.000€) herzustellen.

In Tschechien ist die Bestattung Sache der Angehörigen. Das heißt, dass ein Bestatter den Sarg zu einem Krematorium innerhalb eines 30km-Radius hinter die Grenze bringen kann (zum Beispiel bei Chemnitz) und dort die Urne nach tschechischem Recht aushändigen kann. Nach deutschem Recht ist das dann eine Ordnungswidrigkeit aber keine Straftat. Auch in eine Urne mit Erde und Bäumchen kann dort abgefüllt werden.[2]

Einen aktuellen Überblick über die Entwicklung zeigt dieser 3SAT-Beitrag "Tabu Tod: Abschied und Trauer", 27.3.24.

Bestatter-Ausbildung

Zur Berufsausübung als Bestatter gibt es keine Berufsvoraussetzung und keine Ausbildung, nur die Anmeldung eines Gewerbes beim Ordnungsamt.

Es wurde einmal angestrebt, ein Handwerk daraus zu machen, mit 3-jähriger Ausbildung und der Möglichkeit eines Meisters zur Betriebsführung - dies ist aber nicht zustande gekommen. Daher ist die angebotene Ausbildung nicht förderlich: Fast alle Bestattungsunternehmen sind Familienunternehmen, die wenig Raum für Fremde haben, so dass es kaum Chancen mit diesem Berufswunsch am Arbeitsmarkt gibt.

Sinnvoller ist es, eine andere Ausbildung zu machen - entweder im pflegerischen oder im kaufmännischen Bereich, weil beide Fertigkeiten zur Berufsausübung benötigt werden. Die praktische Handhabung kann dann bei einem Bestattungsunternehmen in Form von Praktikum und Lehre erlernt werden.

Mittlerweile gibt es DIN-Vorschriften, nach denen du dich relativ einfach zertifizieren lassen kannst - allerdings werden kaum Kontrollen durchgeführt, da Nicht-Bestatter nur ungern in einen Sarg schauen. Bestatter können also weitestgehend "im Dunkel" arbeiten. Auch sind eigene Arbeitsräume nicht selbstverständlich - oft muss ein Bestatter im Keller neben Waschbecken oder gemieteten Räumen arbeiten.

Vielerorts gibt es heutzutage ein Seminar "Hygienische Grundversorgung", das ein Mindestmaß von praktischen Fertigkeiten vermittelt und erläutert.

Heike Witzel.jpg

Persönlicher Standpunkt von Heike Witzel:

Der beste Film zum Thema Bestattung ist Nokan - die Kunst des Ausklangs*. Der verzweifelt arbeitssuchende Nokan bewirbt sich auf eine Anzeige "Die letzte Reise begleiten", im Glauben, dass es sich um ein Reisebüro handelt. Mit der Zeit entdeckt er seine Liebe zum Bestatterberuf und entwickelt eine Kunstfertigkeit, die die übliche Ächtung des Berufsstandes schließlich in persönliche Anerkennung umwandelt.

Absolut sehenswert nicht nur von der Ästhetik, sondern auch mit vielen Praxis-Details und den vielschichtigen Reaktionen der Menschen auf Bestatter und Beerdigung.

Urnenbestattung

Der Anteil an Feuerbestattungen beträgt heute schon zwei Drittel aller Bestattungen. Sie ist nicht CO²-freundlich, aber sie spart Platz und man kann bis zu 5 Urnen in bestehende Gräber einfügen, da die Ruhezeit kürzer ist und die Resttiefe ausreicht.

In östlichen Kulturen sagt man, dass die Seele bei Verbrennung ihre Substanz leichter aus dem Körper löst.

Zahngold: Seriöse Bestatter entfernen grundsätzlich kein Zahngold. Zahngold, das in der Asche von anonym Bestatteten gefunden wird, wird von seriösen Krematorien zu gemeinnützigen Zwecken abgegeben, wie die Zahngoldspenden bei Zahnärzten (die dann im Visier des Finanzamts stehen). Anderes wie mechanische Teile oder Implantate werden recycelt.

Bei jeder Verbrennung wird in der Brennkammer ein bezifferter Stein beigelegt, die Kennnummer auf dem Urnensiegel angebracht und in den Akten archiviert. Auf diese Weise kann im Nachhinein eine Identifikation stattfinden.

Du kannst mit dem Bestatter und Krematorium oft absprechen, dass du die Urne persönlich abholst. Du verpflichtest dich dabei zur Bestattung auf Nachweis innerhalb der örtlich geltenden Frist. In dieser Zeit kannst du der Urne auch etwas Persönliches (zur Erde Gehörendes) beifügen.

Unter dem Stichwort "Bio Urne" findest du im Internet Versandhändler mit einem breiten Spektrum an Urnen, die zumeist aus abbaubaren Rohstoffen geformt und hübsch bemalt sind. Für den, der sich gar nicht trennen mag, werden auch Anhänger angeboten, in den ein kleiner Teil der Asche vom Krematoriums-Personal abgefüllt wird (Das widerspricht allerdings der Bestattungspflicht in Deutschland).

Da Friedhöfe auch im Wettbewerb stehen, haben viele unterschiedliche Angebote ermöglicht, besonders für Urnen: Baumbestattungen, Kolumbarien (Wände mit Nischenfächern) wie in Südländern üblich, Streuwiesen und anonyme Bestattungen in Blumenwiesen. Auch Wälder werden zum Friedwald mit Bänken, wo man Bäume reservieren kann für Familien, Gruppen und Gemeinschaften.

Bei anonymer Bestattung werden die Urnen gesammelt und zu unbekannter Zeit (zum Beispiel irgendwann nachts oder im Morgengrauen) in einer Wiese vergraben. Die genauen Plätze werden von der Friedhofsverwaltung nicht preisgegeben, um dem Wunsch nach Anonymität zu folgen - es gibt nur einen Trauerplatz am Beginn des Feldes.

Dabei sind übrigens schon etliche Urnen wieder ausgegraben worden, weil die Angehörigen später doch den Platz zum Trauern vermissten. Bei solcher Wahl gilt es darum auch die Bedürfnisse der Angehörigen zu berücksichtigen.

Unter dem Stichwort "Bios-Urn" findest du Bio-Urnen mit einem Samen, zum Beispiel von einer Pinie oder nach Wahl. Der Samen wird von den Mineralien der Asche genährt. Wenn irgendwo Wiederaufforstung möglich und erwünscht ist, dann ist das eine schöne Möglichkeit, seinen Körper zu einem Baum werden zu lassen. Erweitert wurde diese Idee zu einer Bios-Community, die auch Flächen anbietet und betreut. Zum Gedenken kannst du das Verblichenen-Gewächs über eine App per Handy oder Internet besuchen oder als Wallpaper installieren.[3] Allerdings ist diese Art der Bestattung in Deutschland nur in Ausnahmefällen, wie zum Beispiel auf Waldfriedhöfen möglich.[4]

Bestattungskosten

Hast du eine Bestattungsvorsorge beim Bestatter deiner Wahl getroffen und den entsprechenden Geldbetrag hinterlegt, hast du deine Angehörige sehr entlastet - oftmals haben diese keine Ahnung, was sich der Verstorbene gewünscht haben mag und wer benachrichtigt werden soll. Manche Versicherungen bieten auch eine "Sterbeversicherung" an, um die Finanzierung der Wünsche zu gewährleisten. Dabei wird meist eine Pauschalhöhe veranschlagt, zum Beispiel 5.000 Euro für eine Erdbestattung.

Feuerbestattungen sind preisgünstiger als Erdbestattungen oder andere Formen, da Ruhezeiten und Platzbedarf niedriger sind. Urnen können auch über dem Sarg eines begrabenen Angehörigen beigesetzt werden (soweit die Ruhezeit noch passt), da die Bestattungs-Tiefe geringer ist.

Zur groben Orientierung: Eine minimalistische Urnenbeisetzung (mit Erledigung der Formalitäten, jedoch ohne Karten, Schmuckurne, Trauerfeier, Blumen, Grabstein) beginnt - mal grob veranschlagt - ab 2.000 Euro:

Materialkosten

Ein Sarg ist bei Kremation der Brennstoff, mit dem der Körper mit noch hohem Wassergehalt bei möglichst geringer Energiezufuhr verbrannt werden kann. Daher reicht ein Tuch nicht - es gelten Mindestanforderungen an Gewicht und Material.

Ein einfacher (Kiefern-)Holzsarg, der einen Baum mit bestimmtem Umfang erfordert, liegt bei etwa 600 bis 800€. Ein minimalistischer Sperrholzsarg zur Verbrennung ist ab 350 Euro erhältlich. Dazu kommt eine flüssigkeits-resorbierende Innenauslage.

Die Regensburger Firma NipsArcum stellte schon 2012 Zellulose-Särge ("Papp-Särge") ab 350€ her, die zur Ausstellung oder für die Trauerfeier vor Kremation mit Motiven - auch von eigenen Fotovorlagen - bedruckbar waren. Der CO²-Wert ist nicht nur bei der Sargherstellung erheblich geringer - auch bei der Verbrennung spart er 75 Prozent gegenüber herkömmlichen Holzsärgen ein. Allerdings hat sich herausgestellt, dass oft der Zunder für die Verbrennung des Körpers fehlte ([https://www.tarif-testsieger.de/magazin/pappsarg/ Test Särge]). Heute sind bei der Firma nur noch Tiersärge aus Zellulose im Angebot.

Der hohe CO²-Wert bei Kremation gegenüber der von Erdbestattung spricht eigentlich gegen die Popularität der Feuerbestattungsform. Daher ist eine solche Wahl trotz leicht erhöhter Anbrenn-Energie deutlich umweltentlastender. Auch kommt das Grundmaterial aus der Forstpflege statt von gefällten Bäumen (auch für Erdbestattung geeignet).

Zu den Kosten für den Sarg kommen Kissen, Decke von "schlicht" nur zur Verbrennung bis "hochwertig" zur Sargausstellung für Abschiedsnehmende. Kleidung und Obermaterial können auch selbst beigesteuert werden, sofern das Material den Vorschriften bezüglich Brennbarkeit oder Verrottungseigenschaften entspricht (zum Beispiel Baumwolle, Leinen).

Bestatter-Leistung

Zu den Materialkosten kommen die

  • hygienische Grundversorgung des Verstorbenen (selbst beim Waschen und Ankleiden durch Angehörige oder Pflegepersonal im Sterbebett müssen noch weitere Maßnahmen durchgeführt werden),
  • die Einbettung in den Sarg,
  • die Überführungen inklusive Personal (Abholung vom Sterbeort, eventuell in Pathologie, zum Krematorium, Urnen-Abholung beziehungsweise Versand) und Bewahrung bis zur Beisetzung, (Der Kremationsvorgang dauert circa 2 Stunden - unter Umständen kann die Urne auch an den nächsten Angehörigen ausgehändigt werden, der dann selbst die Bestattung binnen örtlich festgelegter Frist nachweisen muss.)
  • Betreuung am Tag der Beisetzung,
  • Erledigung von Formalitäten und Organisatorischem (was nicht zu unterschätzen ist), mit Beurkundung beim Standesamt sowie beglaubigte Kopien für Ämter und Sparkasse.

Das kostet insgesamt mindestens 600 Euro, eventuell plus Schmuckurne und Trauerfeier nach Verbrennung.

Oft ist es auch möglich, dass der Bestatter einen Termin zur Verbrennung beim Krematorium arrangiert (zum Beispiel nach bereits gebuchten Urlaub), damit die Trauernden der Verbrennung beiwohnen können. Dazu muss dann die Bewahrung des Leichnams in der Kühlung gerechnet werden.

Reine Gebühren

Folgende Gebühren werden vom Bestatter verauslagt:

  • Totenschein vom Arzt (circa 50€),
  • Standesamt (für Sterbeurkunden: 3 inklusive, meist benötigst du etwa 7 Ausfertigungen),
  • Krematorium mit dortiger amtsärztlicher Pflichtuntersuchung sowie schwarzer, versiegelter Überführungsurne,
  • Friedhofsgebühren für Bestattung und Grabstelle.

Das sind geschätzt 800 Euro (gegebenenfalls zuzüglich der Nutzungsgebühren der Trauerräumlichkeiten und späterem Setzen einer Grabplatte).

Sozial-Bestattung

Bei alleinstehenden Sozialfällen wird das Ordnungsamt beauftragt, das in diesem Falle eine einfache, meist anonyme Bestattung vorfinanziert, damit die Bestattung innerhalb der gesetzlichen Frist stattfindet. Oft geschieht dies als Sammelbestattung, zum Teil auch oberhalb früherer anonymer Sargbestattungen (bis zu 5 Urnen).

Häufig gibt es Freunde, Nonnen, Priester oder den Ausschreibungsbestatter, die ehrenamtlich für eine würdevolle Durchführung sorgen. Danach sucht das Amt Angehörige, die zur Erstattung der verauslagten (Steuer-)Gelder herangezogen werden.

Wissenswertes

Digitaler Nachlass

Online-Konten wie zum Teil zahlungspflichtige Internet-Accounts gehört genauso zur Erbschaft wie alles andere. Auch hier muss gekündigt und gelöscht werden oder auch innerhalb von 6 Wochen die Erbschaft ausgeschlagen werden, wenn Schulden in Spiele-Portalen übernommen werden sollen. Hilfreich ist auch hier eine Vorsorgevollmacht. Mehr Tipps wie du den digitalen Nachlass verwaltet, gibt es in unserem Artikel zum digitalen Nachlass.

Grabsteine

Ein Grabstein muss von der Friedhofsverwaltung genehmigt werden. Im Bestattungsgesetz ist eine Zertifizierung für eine öko-faire Beschaffung von Grabsteinen verankert worden, das heißt, ein Nachweis des örtlich zugelassenen Bildhauers, dass kein Verstoß gegen Kinderarbeitsgesetze stattgefunden hat. Das kann übergangsweise auch durch eine Selbsterklärung der Bildhauer geschehen, die auf eine Stein-Beschaffung aus zweifelhaften Quellen verzichten. Indien als Haupt-Produktionsland hat das Abkommen allerdings nicht ratifiziert, ebenso wie einige andere Inselstaaten, die im Internet Grabsteine anbieten.

Steinmetze schicken den Entwurf zur Zertifizierung mit Bildnachweis ins Pfarrbüro oder die Stadt. Fremdansässige Steinmetze sind selten und wenn kein angebrachtes Siegel vorhanden ist, kann der Friedhof die Entfernung des Steins zulasten des Grab-Besitzers veranlassen. Eine Grabsteinplatte darf maximal 50 Prozent der Grabfläche verdecken, damit die Verwesung gewährleistet ist.

Islamische Traditionen

Die Sargpflicht ist bisher nur in Hessen abgeschafft worden, damit der Leib nur in Tücher gehüllt beigesetzt werden kann. Die Grabstelle muss so angeordnet sein, dass der Leib in der Seitenlage mit dem Gesicht nach Mekka beerdigt werden kann. Eine Grabpflege findet traditionell nicht statt, damit die ewige Ruhe gewährleistet ist. Für Friedhofs-Besucher sieht das dann ungepflegt aus. Die Grabstelle wird auf mehr als die übliche Zeit gekauft, weil dort auch nicht über-beerdigt werden darf. Der Iman der Moschee kümmert sich um die Organisation.

Jüdische Tradition

Sobald der Tod eingetreten ist, werden die Gemeindemitglieder benachrichtigt. Der Tote wird auf den Boden mit den Füßen zur Tür gelegt, Spiegel verhängt und Fenster geöffnet, und die rituellen Handlungen vorgenommen. Gebot: Kein Parfüm oder Gewürze im Haus, die die Realität der beginnenden Verwesung verwischen würden.

Nur Erdbestattung ist erlaubt: innerhalb von 24 Stunden mit den Füßen nach Osten; unnatürlich schnelle Beseitigung (Kremation) oder lange Aufbewahrung (Einbalsamierung) sind verboten. Für alle gleich ist das musik- und blumenlose Begräbnis im einfachen, schmucklosen Sarg.

Das Grab wird einmal von der Familie auf Ewigkeit gekauft und nicht eingeebnet oder bepflanzt, um die Totenruhe nicht zu stören. Grabbesuche sind nur 1x pro Jahr üblich, da das Judentum auf das Leben, das Hier und Heute ausgerichtet ist: Nur die Lebenden können Gott loben.

In einigen Staaten, zum Beispiel in Südamerika und 16 Bundesstaaten der USA, ist auch '''Hydrolyse''' erlaubt: Ein Verfahren in der der Körper innerhalb kurzer Zeit durch Lauge aufgelöst wird bis auf die Knochen. Letztere werden zermahlen.

Kompostierung - "Reerdigung"

nach dem Motto "Erde zu Erde..." ist inzwischen in Deutschland auch erlaubt. Während in Deutschland noch Friedhofszwang herrscht, darf im Staat Washington/USA der nach Tagen entstandene Humus dann Pflanzen düngen. Die Firma "Meine Erde" bietet solches Verfahren in ganz Deutschland über Partner Bestatter an und hat seit März bis Dezember 2022 bereits 4 Reerdigungen durchgeführt in Schleswig-Holstein. 2023 sind dazugekommen: Mecklenburg-Vorpommern und zunächst zu Testzwecken in Hamburg-Ohlsdorf. Die Kosten, die Sarg/Urne ersetzen, liegen bei 2.900€, zusätzlich zu den Friedhofskosten, wo der Aushub erspart bleibt.

In den Niederlanden gibt es ein Projekt, welches Kokons aus Pilzmycel züchtet. Diese sollen die Kompostierungszeit auf 3-4 Jahre verkürzen. Mehr dazu bei Loop Biotech.

Erinnerungsbaum

Neu in 2023 ist ein Anbieter von Erinnerungsbäumen, wo die Asche durch eine spezielle Baumschule zu einem Baum gegeben wird, der sie über die Wurzeln aufnimmt. Dieser Baum kann nach freier Wahl selbst in den eigenen Garten gepflanzt werden. Nach seinen Angaben ist Baumbestattung in den meisten Bundesländern möglich.

Sonstiges

In Schweden ist schon vor zwei Jahrzehnten eine Gefriertrocknung mit Flüssig-Stickstoff entwickelt worden, die sich besonders bei den fettreichen Körpern Adipöser bewährt hat, da dieser dann leichter zerfällt und verstreut werden kann. In Niedersachsen ist das wohl erlaubt, allerdings bis November 2021 noch nicht durchgeführt worden. Auch hierbei herrscht in Deutschland Friedhofspflicht.

Aktiv sein

tr

Alles Wissen ist schön und gut. Doch um dein Leben wirklich zu verbessern, musst du schlussendlich aktiv werden.

Deshalb erhältst du im Abschnitt „Aktiv sein“ wertvolle Tipps, wie du zum Thema „Bestattung“ in die Umsetzung kommst - sei es mit Online-Kursen, Online-Kongressen, Coaches oder Büchern.

Also, such dir das passende Medium raus und dann rein in die Praxis!

Bücher

Weiterlesen


Artikel

  • Ein Experte verrät die kuriosesten Bestattungsarten - Ein Professor und auf Bestattungsrecht spezalisierter Anwalt und Autor berichtet von der rechtlichen Seite zu den Bestattungsformen, auch Gefriertrocknung. (vom 1.11.21, abgerufen am 2.12.22) Editieren.svg
  • In Stockelsdorf werden Leichen kompostiert - "Reerdigung" gibt es bereits in Schleswig-Holstein. Wie das funktioniert wird hier gezeigt. Sie soll Ressourcen schonen. In 40 Tagen zu Erde statt 20m³ Erdgasverbrauch/Kremation mit CO²-Abgasen. (vom 24.11.22, Abruf 29.11.22) Editieren.svg
  • Nachhaltige Beerdigung - Leichen umweltfreundlich kompostieren - In der Schweiz sind 80% Kremation eine Belastung: 10kg CO² aus Erdgas/Bestattung in modernen Krematorien könnte man einsparen und die Wertstoffe wieder der Erde zuführen statt sie verpuffen zu lassen. (Artikel von 3.22, abgerufen 28.11.22) Editieren.svg
  • Neuer Öko-Sarg boomt: Die letzte Ruhe im Zellulose-Sarg - feelgreen.de über die Innovation der Regensburger Firma Nips-Arcum 2012: die auch lieblos genannten "Papp"-Särge zur Kremation, die erheblich umweltfreundlicher sind als herkömmliche Holzsärge. Editieren.svg
  • Nochmal leben vor dem Tod - Beate Lakotta beschreibt das Leben im Hospiz; mit einer eindrucksvollen Fotostrecke von Bewohnern vor und direkt nach dem Tod. Vom 23.6.2003. Editieren.svg
  • Ratgeber über Särge - unter anderem über Material und Ausstattung Editieren.svg
  • Tod und Trauer - Themenseite der Sendung "Planet-Wissen" zu Trauer und Trauerwege, Sterben (klinisch, biologisch, Hirntod und weiteres), Bestattungskultur, Selbsttötung und Mumien. Zuletzt abgerufen am 16.9.2019. Editieren.svg
  • Todesursachen in Deutschland - Aktuelle Zahlen des statistischen Bundesamts Editieren.svg

Videos

  • "Bios-Urn" - How to turn into a tree after you die - Aufforstungsprojekt mit Hilfe einer Samen-Urne und Community Englisch Editieren.svg
  • Dokumentation Thanatopraxie - In dieser Dokumentation wird die Geschichte, der Ablauf und das eigentliche Ziel anschaulich erklärt, der Ehrenkodex angesprochen und anhand von kleinen Beispielen gezeigt, wo der Sinn der Thanatopraxie zu finden ist. Vom 7.10.2013. Editieren.svg
  • Galileo - Grüne Geschäftsideen: der Ökosarg - Ab der 12.Minute: Fa. NipsArcum stellt "Pappsärge" aus unbrauchbaren Bäumen her. 75% weniger CO² bei der Verbrennung als Holzsarg. Heute sind allerdings nur noch Tiersärge im web-Angebot (vom 14.5.12, Abruf 29.11.22 Editieren.svg
  • Hambo Lama - Ein Phänomen zwischen Leben und Tod - ZDF-Doku um den lebenden Körper des 1927 verstorben russisch-buddhistischen Oberhaupts. In seinem Körper konnten noch Lebenzeichen nachgewiesen worden. Editieren.svg
  • Hirntod - 3sat Nano-Beitrag vom 23.9.2014: Die medizinische Definition von Tod als Voraussetzung zur Organspende. Wann ist der Mensch so tot, dass er bestattungswürdig ist. Editieren.svg
  • Nokan - die Kunst des Ausklangs - Trailer. Vom 28.11.2009. Editieren.svg
  • Sterbende erzählen - Kurzvideo zu Lakottas Fotostrecke "Nochmal leben vor dem Tod", mit Bericht einer Sterbenden, wie sie sich durch Meditation auf ihren Tod vorbereitet. Vom 8.12.2010. Editieren.svg

Filme

  • Nokan - Die Kunst des Ausklangs* - Ein Cellist gerät in den Beruf eines Aufbahrers und entwickelt dies zur Kunst. Wundervolle Szenen mit der japanischen Anmut und allen Verrichtungen, die dazu gehören. Editieren.svg

 

Weblinks

  • bestatter.de - Bundesverband deutscher Bestatter e.V. - mit "was-zu-tun"-Liste, Bestatter-Suche (aus dem Verband) und vielen anderen Informationen Editieren.svg
  • bestattungen.de - Reichhaltige Information rund um das Thema Bestattung Editieren.svg
  • bestattungsplanung.de - Informationsportal für Bestattungen und Vorsorge mit vielen Details auch im Kostenbereich Editieren.svg
  • mevisto.com - Österreichische Manifaktur für personalisierten Schmuck aus der Asche von geliebten Angehörigen Editieren.svg
  • weg4u.de - Umfangreiche Info-Seite mit zum Teil unbekannten und bestrittenen Details, wie zum Beispiel Urnen-Aufbewahrung zu Hause Editieren.svg

Jeder Autor hat seine eigenen Passagen zu diesem Artikel beigesteuert. Deshalb muss nicht jeder Autor alle Passagen des Artikels unterstützen.

  1. Bei einem Bestatter-Seminar für Hospizangehörige bei Fa. Stokkelaar, Münster, im Mai 2015, Heike Witzel
  2. Sarg war gestern- wohin geht die letzte Reise, abgerufen am 5.4.2022.
  3. Bios Urn Will Turn You Into A Tree After You Die, abgerufen am 16.9.2019
  4. Bios Urn: Comeback nach dem Tod…als Baum!, vom 10.3.2017, abgerufen am 16.9.2019

Quelle für den überwiegenden Teil des Artikels: Ausbildungsinhalte zur Hospizbegleiterin/Autorin Heike Witzel